Kostenkalkulation
Maßgeschneiderte Lichtlösungen für jeden Geldbeutel
Genügend Gründe sprechen für eine Modernisierung Ihrer Beleuchtungsanlage. Von Umweltschutz, über ein hohes Maß an Einsparungspotenzial bis hin zu einer Wartungsärmeren Anlage. Gemeinsam erläutern und errechnen wir die Vorzüge einer modernen, effizienten und leistungsfähigen Beleuchtungsanlage. Damit dieses Projekt
sich auch in die Realität umsetzen lässt, bieten wir Ihnen verschiedene Informationen rund um die Finanzierung Ihres Lichts. Dabei spielen Einsparung, Steuerentlastungen und Förderungen eine große Rolle. Denn damit lässt sich bares Geld sparen. Nutzen auch Sie die Möglichkeit Ihre laufenden Kosten zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.
Eine Investition
für die Zukunft
Eine Sanierung rechnet sich in jedem Fall. Billigprodukte scheinen auf den ersten Blick zwar preistechnisch attraktiv, halten jedoch oft nicht was sie versprechen. Eine Investition in unsere qualitativ hochwertigen Produkte ist daher eine Investition für die Zukunft. Durch eine neue Beleuchtungsanlage können Sie Ihre Betriebskosten deutlich senken und über die Einsparung sogar selbst finanzieren. Mit geringem Wartungsaufwand, einer langen Lebensdauer und maximaler Effizienz fördern Sie eine nachhaltige Beleuchtung, die sich in Ihrem Geldbeutel von Anfang an bemerkbar macht.
Bei einem realen Rechenbeispiel eines unserer Kunden wird schnell deutlich, wie einfach ein finanzieller Überschuss entstehen kann: Geht man von 28.021€ an jährlichen Stromkosten aus, so wurden diese durch LEDs auf 12.517€ gesenkt. Wer zudem noch auf ein optimales Beleuchtungskonzept mit Tageslicht- und Präsenzsteuerung setzt, spart zwischen 50% und 80% der Stromkosten ein. Die Ersparnis nach der Umrüstung lag daraufhin bei einem jährlichen Betrag von 15.503€. In der Summe ergaben sich nach 10 Jahren eine Ersparnis von 134.533€ für unseren Kunden.

Steuern sparen
so geht´s
Seit 1. Januar 2020 lassen sich energetische Sanierungsmaßnahmen von der Steuer absetzen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten, z.B. sind Leasingraten absetzbare Betriebsausgaben. Sie sind bilanzneutral und verringern Ihre Gewerbesteuer. Der Einbau digitaler Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung lässt sich von der Steuer absetzen. So besteht zum Beispiel bei Einzelmaßnahmen zur energetischen Gebäudesanierung die Möglichkeit 20% der Aufwendungen über drei Jahre verteilt und somit bis zu 40.000€ steuerlich abzusetzen. Laut AFA Tabelle können Beleuchtungsanlagen bis zu 19 Jahre abgeschrieben werden. Wie das funktioniert? Machen Sie die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung als Teil der Einkommenssteuererklärung beim Finanzamt geltend. Weitere Informationen und Formulare finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass andere Förderprogramme des Bundes mit steuerlichen Förderungen nicht kombinierbar sind.

Sanierung
wird belohnt
Die Bundesregierung hat sich mit dem Kyoto-Protokoll von 1997 zum Klimaschutz verpflichtet. Deshalb bezuschusst der Bund gezielt kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) um die Ziele des Abkommens auch tatsächlich einzuhalten. Attraktive Möglichkeiten zur Finanzierung der Sanierung veralteter Beleuchtungen gibt es sowohl vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als auch vom Kreditinstitut für Wiederaufbau (KfW). Vor diesem Hintergrund fördert die BAFA seit dem 01. Januar 2021 die Umstellung auf energieeffiziente Beleuchtung mit dem Förderprogramm „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Sie belohnt damit den Austausch einer alten Beleuchtungsanlage mit 15% für Einzelmaßnahmen und 50% für die Baubegleitung. Damit lohnt sich die Umstellung auf eine energieeffiziente Beleuchtung gleich mehrfach. Mit diesem Programm werden neben Unternehmen auch u.a. Wohnungseigentümergesellschaften, gemeinnützige Organisationen, Privatpersonen und Freiberufler unterstützt. Die KfW leistet gleich doppelten Beitrag zur Unterstützung von KMUs. Sie bietet eine individuelle Energieberatung für mittelständische Unternehmen an, womit Energiesparpotenziale erfasst und mit Hilfestellung umgesetzt werden können. Die zweite Möglichkeit, ist das Energieeffizienzprogramm. Mit einem zinsgünstigen Darlehen werden mittelständische Unternehmen und Freiberufler mit bis zu 25 Mio.€ bei der Realisierung der Umbaumaßnahmen unterstützt. Worauf warten Sie noch? Laden Sie sich unseren Infoflyer herunter.
Bitte beachten Sie, dass Förderprogramme nicht mit steuerlichen Förderungen des Bundes kombinierbar sind.
